Einsatz des Lasers in der Produktionslinie

Automatisierungslösungen für EM-Smart-Laser bieten verschiedene Einstellungs- und Anwendungsmöglichkeiten. Das Hauptmerkmal ist die einfache Demontage der EM-Smart-Geräte, wodurch sie an die spezifischen Bedürfnisse einer Produktionslinie, den Montageort der Arbeitsstation und die Anforderungen an die Laserbeschriftung angepasst werden können.
AdobeStock_515178658-small

Wir können auf ganz unterschiedliche Bedürfnisse eingehen. Wir können die Signalsteuerung verwenden, die normalerweise für den Fußschalter vorgesehen ist und mit der wir den Laserstrahl steuern können. Wir können dies für viele Anwendungen verwenden, einschließlich: zur Steuerung des Schließens einer Tür oder eines anderen Sicherheitssystems, um die Arbeitssicherheit aufrechtzuerhalten.

Wenn beispielsweise ein Vorhang, eine Tür oder ein Arbeitsbereichsschutzelement nicht geschlossen ist, wird der Laserstrahl nicht freigegeben. Wenn der Kontakt geschlossen ist, wenn der Vorhang zu ist, können wir mit dem Gerät arbeiten. Dadurch können Sie den Arbeitsbereich des Geräts in offenen Räumen gut absichern, z. B. in einer Halle. Der Hauptzweck besteht darin, die Augen vor versehentlicher Reflexion des Strahls zu schützen, insbesondere beim Markieren von Metallobjekten und -teilen, insbesondere glänzenden, die den Strahl reflektieren können.

Benötigen Sie Hilfe bei der Auswahl eines EM-Smart-Lasers?

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Aufgrund der Modularität des Geräts können wir es auch an einer anderen Stelle platzieren. Dabei handelt es sich um ein kleines Gehäuse, das sich leicht seitlich, unter oder über der Produktionslinie anbringen lässt, und den Kopf mit der Linse, der an einer anderen Stelle entlang der Länge der Glasfaser platziert werden kann.
Ein Beispiel für eine solche Lösung wäre die Kennzeichnung von Tuben mit Datum und Chargennummer des Produkts. Das Gehäuse wurde seitlich an der Maschine auf Aluminiumprofilen befestigt. Zur Steuerung wurde das Gerät um ein Touchscreen-Tablet erweitert und der Kopf selbst direkt vor dem Drehsystem der Tubenfüll- und Crimpmaschine platziert. Nach dem Befüllen des Rohres bewegt das Gerät es vor den Laserkopf.

Dem Gerät wurde ein Sensor hinzugefügt, dank dem der Laser erkennt, ob sich im Feld ein Rohr befindet oder nicht. Der Sensor selbst verwendet den PS-Anschluss des Fußschalters, um den Strahl automatisch auszulösen. Sobald ein Gegenstand gefunden und der Sensor ausgelöst wurde, feuert der Laser einen Strahl mit einer vorgegebenen Zeichenfolge ab und markiert so die Röhre.
Dies ist eines der Beispiele für die Verwendung und Möglichkeiten der Verbindung des Sensors mit dem EM-Smart-Laser und die Freiheit bei seiner Installation dank seiner geringen Abmessungen und modularen Struktur.